Ganzheitliches Körpertraining

Ganzheitliches Körpertraining (GKT) ist eine prozessorientierte Körperarbeit. Es werden Körperübungen und diverse Atemtechniken gezielt eingesetzt, um Veränderungen oder Problemlösungen mit Hilfe des Körpers zu entwickeln und zu verankern. Die Mechanismen zwischen Körper und Psyche werden für den Klienten erfahrbar und nutzbar.

Wer – Wann?

In der psychologischen Beratung und im Coaching werden Übungen aus dem GKT je nach Bedarf eingesetzt. Gelegentlich biete ich auch Workshops für Ganzheitliches Körpertraining an. Diese Art von Körperarbeit kann jedermann/jedefrau durchführen. Die Intensität kann der Person angepasst werden.

Was ist das Ziel?

Besonders beeinflusst das Ganzheitliche Körpertraining die Wechselwirkung von Körper und Psyche. Durch das wiederholte Üben wird die psychische Stabilität unterstützt. Ebenso kann Achtsamkeit gefördert und die Fähigkeit zur Selbstreflektion massgeblich verbessert werden. Der Körper wird bei regelmässigem Üben beweglicher und vitaler, die Körperhaltung optimiert und die Atemqualität verbessert.

Was sind die Inhalte?

Zwölf Themen, die ebenso den Körper wie auch die Psyche betreffen und die jedem Menschen immer wieder begegnen, bilden den Hintergrund für das Ganzheitliche Körpertraining:

  1. Atmung = Kreuzstelle zwischen Psyche und Körper
  2. Selbst-Wahrnehmung = Bewusstheit
  3. Raum = Bedürfnisse leben
  4. Zeit = Lebensgestaltung
  5. Erden/Aufrichten = Vertrauen und Motivation
  6. Beweglichkeit = Flexibilität
  7. Haltefähigkeit = Durchhaltevermögen
  8. Ausdrucksfähigkeit = Gefühle zeigen
  9. Zentrierung = innere Ruhe und Frieden
  10. Aggression = Grenzen setzen
  11. Hingabe = Loslassen und Geben
  12. Vitalität = Lebendigkeit

Mehr zum ganzheitlichen Körpertraining und den Einzelnen Themen können sie in meinem Buch „Körper und Psyche in Balance“, Thieme Stuttgart (illustriert von Monika Sommerhalder) nachlesen.


Tiefenentspannung heisst Kraft schöpfen

Tiefenentspannung / Burnout-Prävention

Die Tiefenentspannung beinhaltet die ganzheitliche Entspannung von Körper, Geist und Psyche. Ich biete unterschiedliche Methoden der Tiefenentspannung an, westliche wie östliche. Alle Methoden haben gemeinsam, dass die Hirnwellenfrequenzen gesenkt werden, um tiefste Entspannung zu erreichen:
  • YOGA NIDRA (YN)
  • PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION (PMR)
  • ACHTSAMKEITSMEDITATION (AM)
  • AUTOGENES TRAINING (AT)

(siehe unten)

Wer?

Tiefenentspannung ist empfehlenswert für Menschen mit Symptomen oder Beschwerden wie Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Nervosität, Motivationsmangel, Unsicherheit, Leistungsschwäche, psychosomatische Beschwerden, Schmerzen oder Burnout.

Wann?

Ich biete Tiefenentspannung im Einzelsetting an. Das Erlernte kann nach wenigen Sitzungen selbständig zu Hause geübt werden. Regelmässiges Üben ist für den Erfolg unabdingbar! Gelegentlich biete ich auch Entspannungs-Workshops an.

Was ist das Ziel

Körperlich:

Den Muskeltonus des ganzen Körpers massgeblich zu senken, das vegetative Nervensystem zu beruhigen und körperliche Beschwerden zu lindern.

Geistig:

Ungute Gedankenkreise zu durchbrechen, Gedankengänge zu reflektieren, die Achtsamkeit zu schulen und die Konzentration zu steigern, positive Gedanken zu verankern.

Psychisch:

Negative Gefühle zu relativieren, das Vertrauen in sich selbst zu fördern, die Lebensfreude zu steigern, tiefe Ruhe zu empfinden.

Techniken und Inhalte - Überblick

YOGA NIDRA (YN)

Diese Tiefenentspannungstechnik wurde von Swami Satyananda Saraswati entwickelt. Die gestaute Energie wird in Fluss gebracht und kreist so durch den Körper. Sogenannte „Sankalpas“ (Entschlüsse) beeinflussen die Lebensthemen positiv. Ebenso wird die körperliche und geistige Flexibilität geübt. Durch das Visualisieren von Bildern, die universelle Symbole verkörpern, wird die geistig-psychische Balance angeregt.

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION (PMR)

Dies ist ein körperorientiertes Verfahren zur therapeutischen Entspannung, das von Prof. Edmund Jacobson entwickelt wurde. Die bewusste Beeinflussung der Muskelspannung durch gezieltes Anspannen und Lösen führt zu einer tiefen körperlichen Entspannung, die auch Geist und Psyche erfasst. Die Methode eignet sich sehr gut als Einstieg, wenn der Klient, die Klientin sehr gestresst ist.

ACHTSAMKEITSMEDITATION (AM)

Hier wird die Wahrnehmung ganz auf das Hier-und-Jetzt gerichtet, und zwar auf das, was durch die Sinne erfahren wird, was im Körper geschieht und was gefühlsmässig und gedanklich vor sich geht. Durch dieses achtsame im Jetzt-Sein entsteht eine tiefe Entspannung. Achtsamkeit wurde in den letzten Jahren in der westlichen Welt vor allem von Dr. Jon Kabat-Zinn bekannt. Meistens wird der Begriff Achtsamkeit mit dem Buddhismus in Verbindung gebracht, doch ist sie in vielen Kulturen, Religionen und in der Philosophie verwurzelt.

AUTOGENES TRAINING (AT)

Das Autogene Training, kurz auch AT genannt, ist eine autosuggestive Tiefenentspannungsmethode, die von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Durch einfache Formeln entsteht eine sehr tiefe Entspannung. Positive Vorsätze werden integriert und unterstützen damit die gesetzten Ziele. In der Oberstufe des AT, welche weniger bekannt ist, werden auch die Tür-, Meer- oder Bergübungen angewendet, welche eine Form der Kommunikation mit dem Unterbewussten sind. Diese Oberstufenübungen können eine erstaunliche Wirkung auf die persönlichen Veränderungsprozesse haben.

¨